Glaubenssysteme und organisierte Religionen
haben geprägt, wie wir Ideen formulieren und
ethische Wertvorstellungen kommunizieren. Und
für viele Menschen ist das auch heute so. Witty
zeigt antisemitische und anti-muslimische
Begriffe auf, sensibilisiert aber auch für
subtilere Glaubensäußerungen, die im Widerspruch
zu religiöser Vielfalt stehen.
Indem Religionen Geschichten und Bilder in
unseren Köpfen aufgreifen, um Ideen und Werte zu
vermitteln, spielen sie eine wichtige Rolle beim
Herausbilden und Kultivieren von Stereotypen und
Voreingenommenheiten. Selbst Menschen, die nicht
gläubig sind oder ihren Glauben nicht offen
leben, verwenden Begriffe und Konzepte, die
durch Religionen beeinflusst wurden. Und zwar
den Religionen, die die Kultur, in der sie
leben, dominieren.
Formulierungen, die Menschen eines bestimmten Glaubens in
eine Schublade stecken oder unbewusst einen bestimmten
Glauben zum Standard erheben und damit andere
Glaubensrichtungen abwerten.