Kommunale Sprache

Stärkt die Zusammenarbeit und den Sinn für Gemeinschaft

Mit kommunalen Begriffen signalisierst du, dass du Wert auf ein Umfeld legst, in dem sich alle einbringen und entfalten können

Wir lernen Wörter wie Unterstützung oder Fürsorge mit Frauen, emotionaler Verbundenheit und gemeinschaftlichem Streben zu assoziieren. Diese Wörter werden als kommunal bezeichnet. Sie kommen bei Menschen gut an, die kollaboratives Denken schätzen, bei Frauen und der Generation Z. Gerade die Komplexität heutiger Geschäftsmodelle und Berufsfelder macht kollaboratives Denken zu einer erfolgsentscheidenden Eigenschaft. Das macht kommunale Sprache ist ein Win-win-Instrument in der Förderung von Inklusion und Teameffizienz. Sie motiviert gemeinschaftsorientierte Menschen, ohne all jene abzuschrecken, die selbst keine kommunalen Begriffe Wörter verwenden.

👍

Unsere Vertriebs- und Online-Marketing-Teams haben eng zusammengearbeitet und ihre Initiativen koordiniert, um unsere gemeinsamen Meilensteine für eine inklusive und multikulturelle Produktkommunikation im ersten Quartal zu erreichen.

👎

Vertrieb und Online-Marketing haben sich zusammengetan, um unsere Ziele für eine inklusivere und multikulturell orientierte Produktkommunikation in Q1 zu erreichen.

Warum das so ist

Insbesondere Frauen, die Generation Z und teamorientierte Fachkräfte fühlen sich durch Unternehmen angesprochen, die inklusiv kommunizieren. Erhebungen zeigen, dass Stellenanzeigen, die kommunale Wörter verwenden, bis zu 42 % mehr Bewerbungen von Frauen erhalten als Anzeigen, die agentische Wörter verwenden – ohne dabei Bewerbungen von Männern einzubüßen.

Agentische Sprache ist das Gegenstück zu kommunaler Sprache. Sie steht im Kontext einer Duldungskultur, die das Handeln über das Denken setzt. Kurz gesagt: „Lieber schnell handeln und später um Vergebung bitten“. Jüngste Studien zeigen, dass dies aus geschäftlicher Sicht ein schlechter Rat sein kann. Unternehmen, die in ihren Leitbildern eine sorgfältige Entscheidungsfindung - die oft eine gemeinsame Anstrengung voraussetzt – über schnelles Handeln setzen, seltener disziplinarisch gegen Diskriminierung am Arbeitsplatz vorgehen müssen.

Unternehmen, die in ihrer Kommunikation Gemeinschaftlichkeit und gegenseitigen Respekt betonen, tragen weniger Reputationsrisiken. Und es gibt Anhaltspunkte, dass eine Unternehmenskultur, die die Nöte von Mitarbeitenden nicht als individuelles Problem, sondern als kollektive Aufgabe formuliert, das Zusammengehörigkeitsgefühl und das Wohlbefinden von Mitarbeitenden stärkt.

Kommunale Sprache schafft nicht nur ein inklusiveres Arbeitsklima, sondern sorgt auch für mehr Sicherheit am Arbeitsplatz. Ein Bericht aus dem Jahr 2018 über sexuelle Belästigung im akademischen Umfeld kommt zu dem Ergebnis: „Die Atmosphäre einer Organisation entscheidet, mit welcher Wahrscheinlichkeit es am Arbeitsplatz zu Fällen sexueller Belästigung kommt.“

Teams treffen in 66 Prozent der Fälle besser Entscheidungen. Quelle Cloverpop.com Vielfältige Teams treffen in 87 Prozent der Fälle bessere Entscheidungen. Quelle Cloverpop.com

Wir verbeugen uns vor

Anders gesagt