Generisches Maskulinum

Viele denken bei diesem Wort tendentiell an einen Mann

Um alle anzusprechen, solltest du Lesende anregen, alle Geschlechter mitzudenken

Illustration: Ein Mann im Anzug mit verschränkten Armen steht im Scheinwerferlicht, umgeben von einer vielfältigen Menschenmenge im Schatten

Grundlagen Beispiel

Erweitertes Beispiel

Treffen sich ein Superheld, ein Chirurg und ein Priester in einer Bar. Wenn vor deinem geistigen Auge gerade drei Männer am Tresen standen, ist dein Gehirn über Geschlechterklischees gestolpert. Sie entstehen durch die traditionellen Rollenbilder, mit denen wir aufwachsen. Unser Gehirn braucht einen kleinen Schubs, um zu erkennen, dass die drei trans, nicht-binär, Frauen oder eine gemischte Gruppe sein könnten. Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie du Lesende inspirieren kannst, alle Geschlechtermöglichkeiten zu sehen (siehe unten).

👍

Haben Ärzt*innen außerhalb des Krankenhauses Bereitschaftsdienst, dürfen sie sich nicht weiter als 30 Minuten vom Krankenhaus entfernt aufhalten, sie dürfen keinen Alkohol trinken und müssen mental in der Lage sein, ihren Dienst zu verrichten.

👎

Hat ein Arzt außerhalb des Krankenhauses Bereitschaftsdienst, darf er sich nicht weiter als 30 Minuten vom Krankenhaus entfernt aufhalten, er darf keinen Alkohol trinken und er muss mental in der Lage sein, seinen Dienst zu verrichten.

Wen diese Sprache nicht einbezieht?

  • Menschen, die sich als Frau identifizieren
  • Menschen in der LGBTQIA+ Gemeinschaft
  • Menschen in Berufen und Rollen, die historisch von einem anderen Geschlecht dominiert wurden

Warum das so ist

Das generische Maskulinum nennt man die grammatisch männliche Form, die als Oberbegriff für Berufe und gemischte Personengruppen verwendet wird. Es wurzelt in der Vorstellung, dass Männer die menschliche Norm sind. Diese Denkweise ist tief in unserer Kultur und Geschichte verwurzelt. Das männlich orientierte Rollenverständnis prägt unsere Rechtssprache. Es prägt, wie unser Gehirn das Geschlecht von Wörtern wie Offizier oder Führungskraft interpretiert. Diese Neigung wird durch Sprache verstärkt, die Geschlechterstereotypen aufgreift und unreflektiert wiederholt.

Gleichzeitig untergraben Geschlechterstereotypen in Rollen und Berufen, die Repräsentation all jener Menschen, die sich über Geschlechterklischees hinwegsetzen. Geschlechterklischees reduzieren Menschen auf traditionelle Rollen, Geschlechtsidentitäten und geschlechtsspezifische Ausdrücke. Sie machen marginalisierte Geschlechter im öffentlichen Raum unsichtbar.

Unsere geschlechtliche Interpretation von Wörtern kann sich ändern, zum Beispiel wenn mehr Menschen nicht-traditionelle Geschlechterrollen übernehmen. Und es gibt Hinweise, dass unsere Sprache Geschlechterwahrnehmung nicht nur widerspiegelt, sondern beeinflusst. Eine Studie aus dem Jahr 2019 ergab, dass geschlechtsneutrale Pronomen zu einer positiveren Einstellung gegenüber Frauen und LGBTQIA+ Menschen führen. Sie zeigt, Sprache ist der Schlüssel zu mehr Inklusion.

Was du tun kannst, um alle Geschlechter einzubeziehen
1 - Konzentriere dich auf die Aktivität: alle, die teilnehmen, statt Teilnehmer
2 - Vermeide Wörter mit einem geschlechtsspezifischen Unterton wie Rockstar, Guru oder Superheld. Experimentiere mit Star, Supertalent oder Gurvis und Gurus.
3 – Setze ein inklusives Genderzeichen ein.
4  – Formuliere mit geschlechtsneutralen Wörtern um.

Anders gesagt