Einführung «Unconscious Bias» (unbewusste Voreingenommenheit) und seine Auswirkungen (Serie: I)

Unsere Verhaltensweisen werden durch Denkmuster ausgelöst, die wir nicht kontrollieren können - die so genannte unbewusste Voreingenommenheit (unconscious bias). Am Arbeitsplatz wirkt sie sich nachteilig aus und erschwert Diversität und Inklusion.

Wahrnehmungsverzerrungen des Gehirns mit Raster

Kürzlich musste ich mein Fahrrad reparieren lassen. Jedes Mal, wenn ich das Pedal drehte, klickte etwas im Rad. Da ich selbst nicht erkennen konnte, woher das Geräusch kam, nahm ich an, dass es etwas Kompliziertes zu reparieren war. Also ging ich in eine Reparaturwerkstatt. Als ich den Laden betrat, trat ein Mann srilankischer Herkunft aus der Werkstatt hinten im Laden und kam auf mich zu. Da ich wusste, dass es schon schwierig sein würde, das Problem zu erklären, und noch schwieriger, die Reparatur zu machen, dachte ich sofort, dass er der falsche Ansprechpartner sei. Und nach einem Bruchteil einer Sekunde sagte ich auf Hochdeutsch (die Sprache der Wahl, wenn man sich mit Nichtschweizern unterhält): "Kann ich mit dem Chef sprechen? Ich habe ein kompliziertes Problem mit meinem Fahrrad." Sobald ich meinen Satz beendet hatte, wusste ich, dass ich was falsches getan hatte - aber es war schon zu spät. Und mein bedauerndes Gefühl wurde sofort bestätigt. Der Herr antwortete mir in perfektem Schweizer Dialekt: "Ich bin der Chef. Kann ich Ihnen helfen?"

Oh nein, was war gerade passiert? Wie konnte ich so etwas Schreckliches sagen? Ich habe in verschiedenen Ländern gelebt, das Zusammenleben von verschiedenen Kulturen sehe ich als Bereicherung und ich habe mit Menschen dunkler Hautfarbe zusammen gewohnt. Wie kann es also sein, dass meine intuitive Reaktion höchst rassistisch war? (Und Sie können darauf wetten, dass mir das bis heute peinlich ist).

Ich bin in die Falle der unbewussten Voreingenommenheit getappt. Auch «unconscious bias» genannt.

Newsletter Thumbnails (2)

 

Was ist unconscious bias?

"Eine kognitive Voreingenommenheit ist ein systematisches Muster der Abweichung von der Rationalität bei der Beurteilung. Dies kann zu Wahrnehmungsverzerrungen oder unlogischen Interpretationen führen." (1, übersetzt)

Mit anderen Worten: Wir als Menschen ergreifen unbewusst Partei für oder gegen eine Sache, eine Person oder eine Gruppe, wenn wir unsere Umgebung interpretieren. Wir schaffen unsere eigene subjektive Realität, die auf Mustern beruht, die wir im Laufe unseres Lebens gelernt haben. Und daraus leiten wir unsere Verhaltensweisen ab.

Um diese theoretischen Erklärungen etwas greifbarer zu machen, betrachten Sie dieses Bild. (2)

Unbewusste Voreingenommenheit

Die meisten Menschen sagen, dass A dunkler und B heller ist. Ich auch. Aber sehen Sie sich dieses Bild an.

Unbewusste Voreingenommenheit Raster

Die beiden Quadrate haben genau dieselbe Farbe. (Kein Witz! Und ich lege Sie nicht rein.)

Indem ich die beiden Balken in dieses Bild setze, lasse ich Sie die wahre Realität sehen, oder mit anderen Worten, ich entferne Ihre subjektive Wahrnehmung und zeige Ihnen die objektive Information.

Obwohl gut gemeint, trickst uns unser Gehirn hier aus. Es macht Logik aus den erhaltenen Informationen, damit wir die Welt leichter verstehen und besser mit ihr umgehen können. Weil ein Schachbrett und ein Schatten darauf fällt, wiederholt unser Gehirn das Muster und sortiert die Quadrate in Farbschattierungen. Dies alles geschieht auf einer unbewussten Ebene. Und selbst wenn wir zum ersten Bild zurückgehen und das Wissen anwenden wollen, das wir jetzt haben, ist es trotzdem fast unmöglich, die gleiche Farbe zu sehen (ich kann es jedenfalls nicht).

Auswirkungen von unconscious bias

Unbewusste Voreingenommenheit treibt uns zu Entscheidungen, die nicht absichtlich, sondern automatisch getroffen werden. Wir können sie nicht kontrollieren. In vielen Fällen ist eine unbewusste Voreingenommenheit notwendig, weil sie unser Überleben sichert (wir vermeiden es, auf die Straße zu treten, wenn wir ein Auto hören) oder uns hilft, Informationen sehr schnell zu kategorisieren. Daher hat sie oft eine positive Wirkung.

Aber in gewissen Fällen hat unconscious bias negative Auswirkungen.

Das Umfeld, in dem wir aufwachsen oder leben - Familie, Freunde, Medien -, konfrontiert uns ständig mit unterschiedlichen Überzeugungen und Werten. Einige Werte können so offen ungerecht sein, dass wir sie ablehnen können. Ein gutes Beispiel hierfür ist der Nationalsozialismus und seine verabscheuungswürdige Politik und sein Handeln. Aber viele transportierte Werte und Überzeugungen, die ungerecht sind, sind perfide und werden nicht bewusst wahrgenommen.

Ein Beispiel: Eltern neigen dazu, ihren Jungen weniger Hausarbeit zu geben als ihren Mädchen, wodurch sie ein Verhalten nachahmen, das sie selbst verinnerlicht haben.

Folglich übernehmen solche Kinder unbewusst diesen Wert. Später in ihrem Leben wiederholen sie dieses Verhalten. Männliche Erwachsene helfen weniger im Haushalt, weil sie es nicht als "normales Verhalten" eines Mannes ansehen. Und beide Geschlechter neigen dazu, die Hausarbeit eher als "weibliche Sache" zu betrachten.

Folglich akzeptieren die meisten von uns (alle Geschlechter) leichter, dass Frauen die Hausarbeit übernehmen und dass Männer eher für die externe Repräsentation (Arbeit, soziale Veranstaltungen usw.) geschaffen sind. Auch wenn es objektiv gesehen absolut keinen Grund gibt, warum dies der Fall sein sollte, und es auch höchst unfair ist. Der negative Effekt ist, dass beide Geschlechter in Rollen gedrängt werden, in denen sich der Einzelne vielleicht gar nicht wohl fühlt. Die Voreingenommenheit schränkt ihre Freiheit als Individuen und die Entwicklung ihres vollen Potentials als Menschen ein.

Dies gilt für viele Vorurteile, mit denen wir leben. Sie lösen unser Verhalten aus, durch das wir Menschen in Schubladen stecken und dadurch ihre Freiheit einschränken, sich nach Belieben zu entwickeln.

Newsletter Thumbnails (3)-1

Wir sind gegenüber unconscious bias nicht machtlos

Es ist schon schwierig genug, zu erkennen, dass solche unbewussten Voreingenommenheiten existieren und sich in schädliche Verhaltensweisen verwandeln, und noch schwieriger ist es, sie auszumerzen. Menschen können zum Beispiel bewusst antirassistisch sein - wie ich mich selbst bezeichnen würde - aber die Überzeugungen sind auf einer unbewussten Ebene verinnerlicht und werden, auch wenn ich sie auf einer bewussten Ebene völlig ablehne, mein Verhalten bestimmen.

Und so komme ich auf meine kleine Geschichte am Anfang zurück. Ich befürworte, dass Menschen srilankischer Herkunft Unternehmer*innen werden und ihr eigenes Geschäft führen. Mir gefällt auch, wie multikulturell Zürich ist, und ich hoffe, dass dies auf allen Ebenen der Gesellschaft noch mehr der Fall sein wird. Aber anscheinend hat mir meine unbewusste Voreingenommenheit etwas anderes gesagt und mein Verhalten beeinflusst. Offenbar muss ich fälschlicherweise verinnerlicht haben, dass srilankische Männer "nur Assistenten" sind, dass sie in ihren Fahrradkenntnissen eingeschränkt sind und dass sie nur Anfänger-Deutsch sprechen.

Die unbewusste Voreingenommenheit hat also Auswirkungen auf unser tägliches Leben. Und besonders am Arbeitsplatz kann sie nachteilige Folgen haben. Aber wir sind nicht machtlos, wenn es um unbewusste Vorurteile geht. Es gibt Möglichkeiten, wie wir ihre Auswirkungen auf uns mildern können. Aber der allererste Schritt besteht darin, sich bewusst zu werden, dass unbewusste Voreingenommenheit existiert, und anzuerkennen, dass wir alle auf sehr unterschiedliche Weise voreingenommen sind.

Ich hoffe, dass mein Beispiel und das Schachbrett-Beispiel Ihnen die unbewusste Voreingenommenheit bewusst machen können. Bleiben Sie dran. Verfolgen Sie unsere Blog-Post-Serie, in der wir über die wichtigsten Arten von Voreingenommentheiten und ihre Auswirkungen am Arbeitsplatz sprechen.

Unser nächster Blog Post in der Serie über Biases: "Wie können wir den «Blind Spot» Bias verhindern?".

Auch: Die unbewusste Voreingenommenheit wirkt sich darauf aus, wie wir schreiben. Um die unbewusste Voreingenommenheit  zu umgehen, können Sie Witty verwenden - und damit verhindern, dass Sie eine Sprache verwenden, die negative, unbewusste Auswirkungen hat.

 

(1) von Wikipedia https://en.wikipedia.org/wiki/Cognitive_bias

(2) von "What works: Gender equality by design", Iris Bohnet, Harvard University Press, März 2016

 

Nadia Fischer

CEO & Co-founder Witty Works | Speaker on bias in language and business | Expert business development, sales, product strategy | Evangelist for Diversity, Equity, Inclusion, and Belonging

Elements Image

Subscribe to our mailing

Stay in the loop with carefully crafted articles about inclusive language and tips to improve diversity & inclusion in the workplace.

Latest Articles

„Mensch-zuerst“ vs. „Identität-zuerst“: Die beiden Ansätze verstehen

„Mensch-zuerst“ vs. „Identität-zuerst“: Die beiden Ansätze verstehen

Die Debatte zwischen „Mensch-zuerst-“ und „Identität-zuerst“-Formulierung dreht sich darum, wie wir Menschen mit Beeinträchtigungen beschre...

Unternehmen tun sich schwer mit gender-neutraler Formulierung

Unternehmen tun sich schwer mit gender-neutraler Formulierung

Manuela Vock hat ihre Masterarbeit über gendergerechte Sprache in deutschsprachigen Stelleninseraten geschrieben. In diesem Blog Artikel er...

Was Unternehmen über Menschen mit Migrationsgeschichte wissen sollten

Was Unternehmen über Menschen mit Migrationsgeschichte wissen sollten

In diesem Witty-Talk spricht Nadia Fischer mit Tijen Onaran über Diversität, Inklusion und was Unternehmen über Menschen mit Migrationsgesc...